Verbände können bei Swiss Olympic eigene Initiativen und Projekte zur Gleichstellung von Frauen im Sport eingeben. Sie werden idealerweise als Teil eines umfassenden Diversitätsmanagements eingebettet. Dank diesem strategischen Ansatz werden Massnahmen gezielt abgestimmt und eine nachhaltige Wirkung erzielt.
Förderung von Gleichstellungsprojekten im Sport
Die Gleichstellung von Frauen in Führungspositionen wird belohnt. Swiss Olympic unterstützt nationale Sportverbände mit Förderprojekten aktiv dabei, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen.

Mit der Fachstelle «Gleichstellung und Diversität» will Swiss Olympic:
- Mitgliederverbände beraten und begleiten
- Knowhow und Good Practices in einer Toolbox aufbauen und teilen
Fördermöglichkeiten für Verbände
Über die Stiftung Sportförderung Schweiz (SFS) stehen bis Ende 2026 zwei Förderprogramme zur Verfügung:
- Belohnung für Verbände, die eine Geschlechterquote von 40 % erreichen
- Förderung von Massnahmen, die im Diversitätsmanagement gezielt zur Gleichstellung beitragen
Die Vorteile für Sportverbände
- Einfache Antragstellung
- Zusätzliches Budget zur Gleichstellung von Frauen in ihrem Verband
- Attraktive*r Arbeitgeber*in auch für Frauen
Antragstellung – Das müssen Verbände wissen
- Fristen: Anträge können zweimal jährlich bis zum 30. April und 30. September eingereicht werden
- Empfehlung: Frauen sollten sowohl auf strategischer als auch operativer Ebene aktiv in die Projekte eingebunden werden
- Integration: Massnahmen sollten idealerweise in ein langfristiges Diversitätsmanagement eingebettet sein
Weitere Details sind unten in den Ausführungsbestimmungen unter «Dokument» zu finden.
Dokument
Webinar zu Frauen, Sport und Mythen
Frauen im Sport begegnen hartnäckigen Mythen, die Gleichberechtigung behindern. Wie kann mit diesen Mythen argumentativ umgegangen werden, um sie zu entkräften? Und wie lässt sich Lobbyarbeit gezielt gestalten, um Frauen in Sport zu stärken?