Programm Vereinbarkeit

Das Programm «Life – Balance» zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Sport und Privatleben.

Sportorganisationen leisten einen wichtigen Beitrag zu Gleichstellung und Diversität, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, die eine harmonische Balance zwischen verschiedenen Lebensbereichen ermöglichen.  

Das Programm «Life – Balance» ist eine Initiative der Fachstelle Gleichstellung und Diversität von Swiss Olympic in Zusammenarbeit mit der Fachstelle UND. Grundlage für die Analysen und Beratungen bildet das bewährte «Modell UND». Mit einem unabhängigen Blick werden praxisnahe Massnahmen erarbeitet, die Sportorganisationen helfen attraktive und zukunftsfähige Arbeitsbedingungen zu schaffen. 

Frauen tragen nach wie vor den Grossteil der Care- und Familienarbeit. Daher spielt die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben eine zentrale Rolle, insbesondere für die berufliche Karriere von Frauen in Führungspositionen im Sport. 

Die Vorteile für Sportverbände 

  1. Praxisnahe und massgeschneiderte Lösungen für eine bessere Vereinbarkeit in der eigenen Organisation
  2. Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber*in mit qualifizierten Fachkräften sowie vielfältigen und zukunftsfähigen Teams
  3. Kostenfreie Teilnahme für Sportverbände dank der Finanzierung durch die Stiftung Sportförderung Schweiz
  4. Vergleich mit anderen Unternehmen und Sportverbänden und solide Basis für nächste Entwicklungsschritte

Die fünf Module von «Life – Balance» 

Das Programm umfasst fünf Module, die individuell ausgewählt und an die Bedürfnisse der teilnehmenden Sportorganisationen angepasst werden können: 

  • Modul 1: Organisationsanalyse – Interview mit dem HR oder der Geschäftsleitung zur Bestandsaufnahme (Aufwand: 1 Tag) 
  • Modul 2: Mitarbeitenden-Umfrage – Anonyme Befragung (Aufwand: 15 Minuten pro Person) 
  • Modul 3: Workshop mit Aktionsplan – Entwicklung von konkreten Massnahmen (Aufwand: ½ Tag) 
  • Modul 4: Führungsworkshop – Sensibilisierung und Handlungsbedarf (Aufwand: ½ Tag) 
  • Modul 5: Controlling und Kennzahlen – Grafische Auswertung (Aufwand: ½ Tag) 

Die ersten drei Module bilden die Minimalanforderung. Module 4 und 5 sind optional und für Sportverbände gedacht, die sich mit einem Vereinbarkeitslabel auszeichnen lassen möchten. 

Auszeichnung mit dem «Prädikat UND»
Mit dem Label «Prädikat UND» zeichnet die Fachstelle jene Verbände aus, die sich besonders für Vereinbarkeit engagieren und ein definiertes Qualitätsniveau erreichen.  

Round Tables: Erfahrungsaustausch und Best Practices
Ergänzend zum Programm bieten Round Tables die Möglichkeit, sich mit anderen Sportorganisationen auszutauschen, Good Practices kennenzulernen und weitere Massnahmen zu entwickeln. 


Weitere Informationen und Anmeldung 
Fachstelle Gleichstellung und Diversität, Swiss Olympic 
Kontakt: Karin Iten

Fachstelle UND 
Kontakt: Birgit Lauber 

Webinar zu Frauen, Sport und Vereinbarkeit

Erfolgreich im Beruf – und trotzdem Zeit für Privates? Dieses Webinar zeigt, welche Rahmenbedingungen für eine bessere Vereinbarkeit wichtig sind und welche Rechte Arbeitnehmende haben und welche Strategien sie selbst nutzen können.

Mehr erfahren