Getragen wird das Projekt von Swiss Olympic und dem BASPO: Swiss Olympic vertritt den organisierten Sport, das BASPO koordiniert auf Bundesebene. Mit einem breiten partizipativen Ansatz werden alle relevanten Akteure aus Bund, Kantonen, Gemeinden sowie aus privatem und organisiertem Sport einbezogen – ein bisher einzigartiger Prozess in der Schweizer Sportförderung.
Sport- und Bewegungsförderung Schweiz 2040
Mit dem Projekt «Sport- und Bewegungsförderung Schweiz 2040» will Swiss Olympic zusammen mit dem Bundesamt für Sport BASPO die strategischen Grundlagen für die Weiterentwicklung der Schweizer Sportförderung schaffen.
Webtalks
In wenigen Tagen starten die Live-Webtalks (jeweils 10:00 – 11:00 Uhr) zum Projekt Sport- und Bewegungsförderung Schweiz 2040. Die Teilnahme ist öffentlich und ohne Anmeldung möglich.
- Dienstag, 2. September: Innovation und Entwicklung – Wertschöpfung und Beschäftigung – Raum und Umwelt : Link Live-Webtalk
- Dienstag, 9. September: Gesundheit – Leistungsfähigkeit und Fitness – Persönlichkeitsentwicklung und Lebenskompetenzen : Link Live-Webtalk
- Donnerstag, 11. September: Begeisterung und Wohlbefinden – Sozialer Zusammenhalt : Link Live-Webtalk
Wirkungsbereiche der zukünftigen Sportförderung sind definiert
Im Frühjahr 2025 haben die Führungsgremien von Swiss Olympic und des BASPO umfassend analysiert, in welcher Hinsicht Sport und Bewegung wertvolle Beiträge für die Gesellschaft erzielen und positive Wirkung entfalten. Dieser Nutzen des Sports wurde in Form von sogenannten Wertströmen strukturiert. Das Beispiel eines Wertstroms findet sich unter den Dokumenten. Es zeigt sich, dass der Sport heute in alle relevanten Gesellschaftsbereiche einwirkt. Folgende Wirkungsbereiche wurden definiert:
- Persönlichkeitsbildung und Lebenskompetenzen
- Physische und psychische Gesundheit
- Raum und Umwelt
- Leistungsfähigkeit und Erfolg
- Innovation und Entwicklung
- Begeisterung und Wohlbefinden
- Sozialer Zusammenhalt
- Wertschöpfung und Beschäftigung
Bericht an den Bundesrat Anfang 2026
Auf Basis dieser von Swiss Olympic und BASPO festgelegten Wirkungsbereiche werden nun im Lauf des Jahres 2025 die Wertströme präzisiert und anschliessend konkrete Teilziele und Massnahmenpläne für die zukünftige Sportförderung ausgearbeitet. Dies geschieht unter Mitwirkung von Experten und Vertreterinnen der relevanten Partnerorganisationen (Stakeholder) aus dem öffentlich-rechtlichen und dem privatrechtlichen Bereich (Sportverbände). Zu diesem Zweck werden Arbeitsgruppen gebildet und Workshops organisiert. Der eigentliche Startschuss zu dieser gemeinsamen Arbeit erfolgt am Swiss Olympic Forum vom 14. und 15. Mai 2025. Die Resultate der Arbeiten sollen bis Anfang 2026 in einem Bericht aufbereitet und dem Bundesrat zur Kenntnis gebracht werden.
Weitere Informationen
Bundesrat Martin Pfister
«Dieses Projekt setzt den Startpflock für die Weiterentwicklung und die zeitgemässe Ausgestaltung der Schweizer Sportförderung.»
Ruth Metzler-Arnold, Präsidentin Swiss Olympic
«Mit dem Projekt entwickeln wir die Rahmenbedingungen für eine Sport- und Bewegungsförderung, die erfolgreich, ethisch und nachhaltig ist.»
Sandra Felix, Direktorin Bundesamt für Sport BASPO
«Wir bringen die wichtigen Akteure zusammen und investieren gemeinsam in die Sport- und Bewegungsförderung der Zukunft.»