Für umweltschonenden und nachhaltigen Sport
Sportangebote und Sportveranstaltungen sollen die Umwelt und das Klima nicht unnötig belasten, denn sie sind mitunter die Grundlage für ein erfolgreiches Sporttreiben.
Klima- und umweltverträglicher Sport erhöhen die Akzeptanz des Sports in der Gesellschaft und sichern den Sporttreibenden den Raum, den sie zur Ausübung ihrer Sportart benötigen.
Swiss Olympic hat zusammen mit den teilnehmenden Mitgliedsverbänden und Partnerorganisationen das Engagement «Sport schützt Umwelt» lanciert. Die Unterzeichnenden verpflichten sich damit zum Umweltschutz im Sport und zur Sichtbarmachung ihrer Massnahmen.
Das Engagement besteht aus sieben Commitments, bei welchen der Sport den grössten Einfluss hat. Sie sollten die Grundlage einer zukunftsorientierten, nachhaltigen Sportförderung bilden.

1. Wir informieren und motivieren unsere Mitglieder und Sporttreibenden zu umweltbewusstem Sportverhalten und bieten entsprechende Unterstützung.
2. Wir setzen uns für dem Sport zugängliche, vielfältige Naturräume, Naherholungsgebiete und umweltfreundliche Sportanlagen ein. Wir schonen die Umwelt durch rücksichtsvolles Verhalten, angepasste Wegwahl oder durch das Meiden empfindlicher Gebiete beim Sporttreiben. Sportanlagen bauen wir energieeffizient und umweltverträglich nach Nachhaltigkeitsstandards (z.B. Minergie, BREEAM, LEED). Beim Nutzen von Anlagen minimieren wir den Energie- und Ressourcenverbrauch.
3. Wir fördern die positiven Auswirkungen des Sports auf die Umwelt. Insbesondere fördern wir die Biodiversität und Naturräume, wo sie unserem Sport zugänglich sind. Dafür wird die Zusammenarbeit mit weiteren Organisationen angestrebt.
4. Wir ergreifen eigene Massnahmen zum Klimaschutz und reduzieren die Treibhausgasemissionen unserer Verbandsaktivitäten kontinuierlich. Als Organisation verfolgen wir ein Netto-Null-Ziel bis 2050. Wir unterstützen unsere Mitglieder, Vereine und Sporttreibenden in der Reduktion ihres CO2-Fussabdrucks im Sport.
5. Wir beschaffen Materialien, Bekleidung und Sportgeräte nach international anerkannten, nachhaltigen Kriterien (gemäss den Good-Practice Empfehlungen der WöB) und halten unsere Mitglieder dazu an, dasselbe zu tun.
6. Wir führen unsere Veranstaltungen nachhaltig durch. Dafür orientieren wir uns an den Empfehlungen von «saubere veranstaltung». Sportevents ab 300 Personen kommunizieren ihre Massnahmen mit einem EVENTprofil oder vergleichbaren Mitteln.
7. Wir evaluieren unsere Anstrengungen im Umweltschutz regelmässig, kommunizieren diese transparent an die Öffentlichkeit und verbessern uns stetig. Wir beschaffen fehlende Informationen über Sport und Umwelt, wo Wissenslücken bestehen. Wir tauschen uns regelmässig aus und geben unsere Erfahrungen weiter.
Für einen gesunden und attraktiven Sport braucht es intakte, vielfältige und zugängliche Landschaften und umweltverträgliche Sportanlagen. Durch das Sporttreiben in der Natur werden Sportlerinnen und Sportler für den Natur- und Umweltschutz sensibilisiert und motiviert. Herausforderungen wie der Klimawandel und Biodiversitätsverlust erfordern eine aktive Rolle des Sports. Im und durch den Sport kann umweltverträgliches Handeln gefördert werden. Dieses Potenzial wollen wir nutzen, denn wenn der Sport die Umwelt schützt, gewinnen beide – der Sport und die Umwelt.
Mit einer Unterzeichnung bekennt sich ein Swiss Olympic Mitgliedsverband oder Partnerorganisation zum Engagement und hilft mit, einen gesunden und attraktiven Sport langfristig zu fördern. Das unterschriebene Dokument kann gemeinsam mit dem Logo der Organisation an spiritofsport@swissolympic.ch gesendet werden. Bei Fragen zum Engagement steht das Team Raum & Umwelt von Swiss Olympic zur Verfügung.
Sensibilisierungskampagne SAC
Der Schweizer Alpen Club (SAC) hat eine Sensibilisierungskampagne zum Thema «Wild-Campen» gestartet. Die Kampagne macht auf den Einfluss des Wild-Campen auf die Natur und Landschaft sowie den Konflikt mit der lokalen Bevölkerung aufmerksam und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf.
OnCourse®-Programm für nachhaltige Golfanlagen
Die GEO-Zertifizierung ist ein internationaler Standard für nachhaltige Golfanlagen. Zertifizierte Golfanlagen halten hohe Nachhaltigkeitsstandards in den Bereichen Natur, Klima und Gesellschaft ein. Mit dem OnCourse®-Programm unterstützt Swiss Golf seine Mitglieder auf dem Weg zu einer Zertifizierung. Mittlerweile sind 53 Schweizer Golfclubs bei OnCourse® eingeschrieben.
Umweltmodul in der Flugausbildung des SHV
Seit 2020 führt der Schweizerische Hängegleiter-Verband (SHV) ein obligatorisches Modul Umwelt bei der Fluglehrerausbildung und in den Weiterbildungen durch. Dafür hat der Verband eine Schulungsbroschüre zum Thema Hängegleiten und Wildtieren entwickelt.