Podcast-Folgen zu Ethik im Sport

Gemeinsam mit Expert*innen Themen beleuchten wir in dieser Staffel des «Spirit of Sport»-Podcast die vier Ethik-Kernthemen Leistungsdruck, Nähe, Ideale und Macht. Orientierung liefert dabei der Ethik-Kompass mit seinen vier Farben Grün, Grau, Orange und Rot. Alle Folgen sind auf Spotify, Apple Podcast und den weiteren gängigen Podcast-Portalen in der Originalsprache verfügbar.

Podcasts rund um den Ethik-Kompass

Der Ethik-Kompass bietet Orientierung und Hilfestellungen in herausfordernden Situationen des Sportalltags. In diesen Podcasts werden die zentralen Ethik-Kernthemen – Macht, Ideale, Nähe und Druck – sowie die zugehörigen Farben grün, grau, orange und rot eingehend behandelt.


Der Ethik-Kompass als Orientierungshilfe und die Funktionen der Meldestelle SSI

Zum Auftakt der Staffel «Ethik im Sport» geht es um die Grundlagen: Wir sprechen über Handlungsmöglichkeiten für Personen und Organisationen im Umgang mit ethischen Aspekten im Sport, erklären den Ethik-Kompass als zentrales Hilfsmittel und die Arbeit der Meldestelle Swiss Sport Integrity (SSI). Zu Gast sind Samuel Wyttenbach von Swiss Olympic und Markus Pfisterer von Swiss Sport Integrity.

Ethik-Kompass
Projekt «Ethik im Sport»
Meldestelle Swiss Sport Integrity


Gibt es ideale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Sportkarriere? Und gibt es einen alternativen Weg an die Spitze? Natalie Barker-Ruchti, Expertin für Wissenschaft und Pädagogik bei Swiss Olympic, spricht in dieser Episode über Ideale im Sport. Anhand ihrer Recherchen zur Karriere der Kunstturnerin Simone Biles Owens zeigt sie den individualisierten Ansatz, den Biles’ langjährige Trainerin gewählt hat – und sie zum grossen Erfolg brachte.

Projekt «Ethik im Sport»


Nähe im Sport – körperlich und emotional – ist wichtig. Sie führt aber auch zu Unsicherheiten und offenen Fragen. Wann ist eine Umarmung nach dem Sieg in Ordnung? Sind Beziehungen im Sport OK? Karin Iten, Expertin für Prävention bei Swiss Olympic, beantwortet in dieser Folge diese und weitere Fragen zu Nähe und Distanz, erklärt warum es eine Rollenklarheit braucht und wieso viel mehr darüber gesprochen werden muss.

Projekt «Ethik im Sport»


In dieser Podcast-Episode geht es um Macht und Selbstbestimmung im Sport. Zu Gast ist Daniel Eckmann, ehemaliger Handball-Goalie der Nationalmannschaft und heute u.a. Jurist und Lehrbeauftragter an der Universität Bern. Wir sprechen über die Bedeutung eines Vertrauensklimas, über selbstbestimmte Athlet*innen und warum es wichtig ist, schwierige Themen anzusprechen. Denn Ethik fällt nicht vom Himmel, sondern muss vom Sport mit Instrumenten und Werten definiert werden.

Projekt «Ethik im Sport»


Als Titelverteidigerin anzutreten und die Gejagte zu sein – das kennt Alina Pätz, amtierende Curling-Weltmeisterin und Projektleiterin «Nachsport» bei Swiss Olympic, bestens. Mit welchen Strategien sie diese Art von Druck angeht und warum selbstgemachter Leistungsdruck anders ist, erzählt sie uns in dieser Podcast-Episode. Zudem spricht sie über den Umgang mit Angst, über duale Karrieren und wie das Umfeld Athlet*innen in Drucksituationen unterstützen kann.

Projekt «Ethik im Sport»

 

Podcasts zur Nachwuchsförderung im Leistungssport

In vier neuen Podcasts kommen international renommierte Expert*innen zu Wort. Sie betrachten die Nachwuchsförderung aus verschiedenen Perspektiven, hinterfragen die heutige Praxis und präsentieren mögliche Lösungsvorschläge.


Talent zu erkennen und richtig zu fördern ist eine der grössten Herausforderungen im Nachwuchsleistungssport. In dieser Episode sprechen drei Experten über Nachwuchsförderung: Prof. Dr. Joseph Baker (University of Toronto), Prof. em. Dr. Achim Conzelmann (Universität Bern) und Dr. habil. Christian Thue Bjørndal (Norwegische Sporthochschule Oslo). Sie werfen einen kritischen Blick auf die aktuelle Praxis, denn die Wissenschaft sagt: Nachhaltiger Erfolg gelingt durch eine möglichst breite und langfristige Förderung junger Athlet*innen.


Der Spass am Sport ist so gross, dass jede freie Minute dafür investiert wird: Das ist laut unseren Experten Dr. habil. Joseph Mills (University of Denver) und Dr. habil. Christian Thue Bjørndal (Norwegische Sporthochschule Oslo) entscheidend für persönliches Engagement und sportliche Leistung. Sie erklären wie wichtig Ausprobieren, Fehler machen und immer wieder Neues ausprobieren für Nachwuchsathlet*innen sind. Denn die Wissenschaft zeigt: Im freien Spiel und an der Freude am Sport wird im Nachwuchsleistungssport die Motivation gestärkt und Fähigkeiten verbessert.


Welche Erwartungen und Bedürfnisse haben Nachwuchsathlet*innen, was kann von ihnen wirklich verlangt werden? In dieser Episode sprechen zwei renommierte Expertinnen, Prof. Dr. Melanie Lang (Edge Hill University, England) und Prof. Dr. Margo Mountjoy (McMaster University, Kanada), über die Bedeutung von Mitbestimmung und Mitgestaltung im Nachwuchsleistungssport. Die Wissenschaft zeigt: Wenn junge Athlet*innen aktiv in Entscheidungsprozesse einbezogen werden und mitgestalten können, entfalten sie ihr volles Potenzial.


Athlet*innen im Nachwuchsleistungssport sind alle unterschiedlich und brauchen andere Impulse, um erfolgreich zu sein. Wie Coaches individuell auf sie eingehen und das Beste aus ihnen herausholen können, diskutieren die international anerkannten Expert*innen: Dr. habil. Christian Thue Bjørndal (Norwegische Sporthochschule Oslo), Prof. Dr. Joseph Baker (University of Toronto), Prof. em. Dr. Achim Conzelmann (Universität Bern), Dr. habil. Joseph Mills (University of Denver) und Prof. Dr. Margo Mountjoy (McMaster University, Kanada). Die Wissenschaftler erklären, warum gezieltes, individuelles und freies Training entscheidend sind und warum mehr, nicht immer besser ist.

Die Podcast-Folgen zu Ethik im Sport sind unter dem Swiss Olympic Podcast «Spirit of Sport» veröffentlicht. 

Lust auf weitere spannende Podcast-Folgen? Erkunden Sie unseren zweiten Swiss Olympic Podcast smartHER – the women's sportcast über frauenspezifische Themen im Sport.