Ethik-Check für Organisationen im Sport

Für einen wertvollen Schweizer Sport braucht es Massnahmen auf individueller wie auch auf kollektiver Ebene. Das bedeutet: Menschen im Sport entwickeln ihre Kompetenzen und Organisationen im Sport setzen auf Organisationsentwicklung. Zwei eigens dafür entwickelte Hilfsmittel unterstützen Sportorganisationen bei der Standortbestimmung und zeigen, wo und wie Potenzial für Entwicklung besteht.

Wie gut sind die Prozesse und Strukturen in deiner Sportorganisation?

  • Für Verbände und grosse Sportorganisationen
    Starte jetzt eine Grob- oder Detailanalyse und erhalte eine Gesamteinschätzung, eine Detailauswertung mit Spider-Diagramm, eine Filter-Auswahl zu Ethik-Themen und eine Planungshilfe für deine Massnahmen.
    Der Ethik-Check analysiert sieben Handlungsfelder: Beteiligungsmanagement, Fördermanagement, Ressourcenmanagement, Personalmanagement, Lernmanagement, Risikomanagement sowie Melde- und Krisenmanagement.
  • Für Vereine
    Analysiere deinen Verein anhand der Mini-Ethik-Checks im E-Learning «Branchenstandard für Sportvereine – verständlich, machbar, sinnvoll» und speichere dir konkrete Aufgaben direkt im Tool ab, um deinen Verein entsprechend weiterzuentwickeln. Praxisorientierte Beispiele zeigen dir, wie du konkret vorgehen kannst.
    Die Mini-Ethik-Checks analysieren drei Themenbereiche: Good Governance, Mensch und Fairness & Umwelt.

Gut zu wissen: Der Ethik-Check für Verbände und grosse Sportorganisationen

  • Der Ethik-Check funktioniert am besten auf einem grösseren Bildschirm (Laptop oder Computer.
  • Ohne Login: Die Grob- und Detailanalyse sind ohne Login zugänglich.
  • Mit Login: Das übliche Swiss-Olympic-Login erlaubt es, die Analysen des Ethik-Checks zu unterbrechen, speichern und freizugeben. Folgende Personen sind dazu berechtigt: (Co-)Präsident*innen, Direktor*innen, Geschäftsführer*innen und Ethik-Beauftragte. Weitere Berechtigungen können über den/die Verbandsberater*in Ethik angefragt werden.
  • Es können beliebig viele Analysen erstellt werden.
  • Die Analysen sind für Swiss Olympic nicht einsehbar. Die Daten einer Detailanalyse inkl. Kommentaren können für Swiss Olympic freigegeben werden (siehe Schritt 3 «Abschluss & Freigabe»). Swiss Olympic kann die Daten ausserdem vertraulich an Lamprecht und Stamm, Sozialforschung und Beratung AG zur übergeordneten und verbandsübergreifenden Analyse und Auswertung weitergeben.

Gut zu wissen: Die Mini-Ethik-Checks für Vereine

  • Die Mini-Ethik-Checks sind Teil des E-Learnings «Branchenstandard für Sportvereine – verständlich, machbar, sinnvoll». Wenn du noch keinen Account der Swiss Olympic Academy hast, kannst du dich ganz einfach selbstständig registrieren.
  • Das E-Learning wurde auf die Anforderungen an Vereine und Sportorganisationen mit Bundesbeiträgen ausgereichtet. Die verschiedenen Massnahmen helfen, die Organisation weiterzuentwickeln – deshalb empfiehlt Swiss Olympic das E-Learning allen Sportvereinen.