Gut zu wissen: Der Ethik-Check für Verbände und grosse Sportorganisationen
- Der Ethik-Check funktioniert am besten auf einem grösseren Bildschirm (Laptop oder Computer.
- Ohne Login: Die Grob- und Detailanalyse sind ohne Login zugänglich.
- Mit Login: Das übliche Swiss-Olympic-Login erlaubt es, die Analysen des Ethik-Checks zu unterbrechen, speichern und freizugeben. Folgende Personen sind dazu berechtigt: (Co-)Präsident*innen, Direktor*innen, Geschäftsführer*innen und Ethik-Beauftragte. Weitere Berechtigungen können über den/die Verbandsberater*in Ethik angefragt werden.
- Es können beliebig viele Analysen erstellt werden.
- Die Analysen sind für Swiss Olympic nicht einsehbar. Die Daten einer Detailanalyse inkl. Kommentaren können für Swiss Olympic freigegeben werden (siehe Schritt 3 «Abschluss & Freigabe»). Swiss Olympic kann die Daten ausserdem vertraulich an Lamprecht und Stamm, Sozialforschung und Beratung AG zur übergeordneten und verbandsübergreifenden Analyse und Auswertung weitergeben.
Gut zu wissen: Die Mini-Ethik-Checks für Vereine
- Die Mini-Ethik-Checks sind Teil des E-Learnings «Branchenstandard für Sportvereine – verständlich, machbar, sinnvoll». Wenn du noch keinen Account der Swiss Olympic Academy hast, kannst du dich ganz einfach selbstständig registrieren.
- Das E-Learning wurde auf die Anforderungen an Vereine und Sportorganisationen mit Bundesbeiträgen ausgereichtet. Die verschiedenen Massnahmen helfen, die Organisation weiterzuentwickeln – deshalb empfiehlt Swiss Olympic das E-Learning allen Sportvereinen.