Nachwuchsförderung
Eine qualitativ hochstehende Nachwuchsförderung bildet die Grundlage für zukünftige Erfolge an Olympischen Spielen, Paralympics, Welt- und Europameisterschaften.
Die Basisarbeit dazu leisten die nationalen Sportverbände. Dabei stehen ihnen verschiedene Dienstleistungen von Bund und Kantonen, Swiss Olympic und der Stiftung Schweizer Sporthilfe zur Verfügung. Um davon profitieren zu können, müssen die Verbände über ein leistungsorientiertes Nachwuchsförderkonzept verfügen. Bei der Erstellung, der Weiterentwicklung oder der Umsetzung der Förderkonzepte werden die nationalen Verbände durch Swiss Olympic beraten und unterstützt.
Seit dem 01.01.2018 wird die leistungsorientierte Nachwuchsförderung der Verbände mit Mitteln durch Swiss Olympic unterstützt (früher Subventionen durch J+S Nutzergruppe 7). Alle Mitgliedsverbände mit anerkanntem Nachwuchsförderkonzept profitieren davon.
Der Fördermechanismus ist im Factsheet NWF (Download) beschrieben und in einer ergänzenden Präsentation (Download) verfügbar.
Massgebend für diese Fördergelder sind die Richtlinien Verbandsförderung.
Die Trägerschaften aller bei Swiss Olympic eingestuften Sportarten mit NWF sind hier abrufbar. Die Liste wird per Ende jeden Monats aktualisiert und kann nach Sportarten, Stufe (national/regional) oder nach Kantonen gefiltert werden.
Das Wettkampfsystem spielt eine ganz entscheidende Rolle in der Entwicklung junger Athlet*innen. Die Verbände können das nationale Wettkampfsystem nach ihren Regeln gestalten. Dabei muss in den Schlüsselbereichen Foundation und Talent das Hauptaugenmerk auf der langfristigen Entwicklung der Sportler*innen liegen. Das Merkblatt «smart competitions» soll den Verbänden helfen, ihr Wettkampfsystem nach den drei Hauptkriterien «Participation, Personality, Performance» zu analysieren und optimieren.